Nationalparkzentrum Haus der Berge
Nationalparkzentrum Haus der Berge
Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem die majestätische Natur der Alpen auf preisgekrönte Architektur trifft und Wissen zu einem Abenteuer für die ganze Familie wird. Genau das erwartet Sie im Nationalparkzentrum Haus der Berge in Berchtesgaden.
Nur einen kurzen Ausflug von Ihrem AMBER HOTEL BAVARIA entfernt, öffnet sich hier das Tor zu Deutschlands einzigem Alpen-Nationalpark. Dieses moderne Zentrum ist mehr als nur ein Museum. Es ist eine Einladung, die Wildnis mit allen Sinnen zu entdecken.
Folgen Sie dem Ruf der Berge auf einer interaktiven Reise vom Grund des Königssees bis zu den höchsten Gipfeln. Erleben Sie, wie die Jahreszeiten die Landschaft verändern, und blicken Sie am Ende direkt auf den sagenumwobenen Watzmann.
Das Haus der Berge Berchtesgaden ist das perfekte Ziel für Naturfreunde, Kulturinteressierte und besonders für Familien, die auch bei unbeständigem Wetter ein unvergessliches Erlebnis suchen.
- Was: Das zentrale Informations- und Bildungszentrum Haus der Berge für den Nationalpark Berchtesgaden.
- Highlights: Die preisgekrönte Ausstellung „Vertikale Wildnis“, der Panoramablick auf den Watzmann und zahlreiche interaktive Stationen.
- Ideal für: Familien, Natur- und Wanderfreunde sowie als wetterunabhängiges Ausflugsziel.
- Dauer: Planen Sie für Ihren Besuch eine Dauer von mindestens ein bis drei Stunden ein.
- Anreise: Von Bad Reichenhall aus bequem mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Architektur trifft Naturerlebnis
Das Nationalparkzentrum Haus der Berge empfängt Sie mit einer beeindruckenden Architektur, die selbst schon ein Erlebnis ist. Die markante Fassade aus Holzlamellen und der große Glaskubus fügen sich harmonisch in die alpine Umgebung ein und spiegeln die Philosophie des Hauses wider: „Natur erleben, verstehen, schützen“.
Das gesamte Konzept ist als ein Dreiklang aus Informationszentrum, Bildungszentrum und einem weitläufigen Außengelände angelegt. Diese durchdachte Struktur führt Sie auf eine Reise, die bei der emotionalen Begegnung mit der Natur beginnt, zum tiefen Verständnis ökologischer Zusammenhänge führt und schließlich das Bewusstsein für den Schutz dieser einzigartigen Landschaft schärft.
Das Gebäude dient dabei nicht nur als Hülle, sondern als integraler Bestandteil der Erzählung. Es leitet Sie intuitiv durch die verschiedenen Themenbereiche und schafft eine perfekte Symbiose aus gebautem Raum und der unberührten Wildnis direkt vor der Tür.
Interaktive Ausstellung & Erlebnisräume
Das Herzstück des Zentrums ist die preisgekrönte Dauerausstellung „Vertikale Wildnis“. Auf rund 1.000 m² begeben Sie sich auf eine virtuelle Wanderung durch die vier prägenden Lebensräume des Nationalparks: Wasser, Wald, Alm und Fels.
Der Weg führt Sie auf einer ansteigenden Rampe vom Grund des Königssees bis hinauf zu den Gipfeln. Anstelle von klassischen Dioramen erleben Sie hier eine multisensorische Inszenierung, die mit Licht- und Toneffekten den Wechsel der Jahreszeiten simuliert. So wird jeder Besuch zu einem neuen Erlebnis.
Der dramaturgische Höhepunkt ist die „Bergvitrine“: Eine riesige Leinwand zeigt einen faszinierenden Film über die Alpen, bevor sie sich öffnet und den realen, atemberaubenden Panoramablick auf den Watzmann freigibt. Ergänzt wird das Angebot durch ein kostenfreies Kino mit Naturfilmen und wechselnde Sonderausstellungen, die den Besuch zusätzlich bereichern.
Panoramaweg & Außenanlagen
Die Entdeckungsreise geht im Freien weiter. Das 17.000 m² große Außengelände lädt dazu ein, die Natur hautnah zu erleben.
Der barrierefreie Panoramaweg führt Sie einmal um das Gebäude und belohnt Sie mit fantastischen Ausblicken auf die Berchtesgadener Bergwelt, darunter Watzmann, Hochkalter und Jenner. Hier können Sie die im Inneren kennengelernten Lebensräume mit allen Sinnen erfahren.
Für Kinder und angemeldete Gruppen des Bildungszentrums gibt es spezielle Themenplätze wie einen Wasserplatz zum Experimentieren, einen Waldplatz mit Barfußpfad und einen Wiesenplatz mit einer riesigen Hängematte in Form eines Spinnennetzes. Ein besonderes Juwel ist der „Lahner-Kaser“, eine originalgetreue Almhütte aus dem Jahr 1848, die hier wiederaufgebaut wurde und einen authentischen Einblick in das traditionelle Almleben gewährt.
Das Außengelände ist bewusst kein Tierpark, sondern ein Erfahrungsraum, der die Neugier weckt und zum Erkunden des echten Nationalparks anregt.
Besuch planen: Eintritt, Öffnungszeiten & Anreise
Ein Besuch im Haus der Berge Berchtesgaden lässt sich unkompliziert planen. Das Zentrum ist täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr für Sie geöffnet, wobei der letzte Einlass in die Ausstellung „Vertikale Wildnis“ um 16:00 Uhr erfolgt. Die Eintrittspreise sind sehr familienfreundlich: Erwachsene zahlen 4,00 €, Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren 2,00 € und eine Familienkarte kostet 10,00 €. Kinder unter sechs Jahren und Schulklassen haben freien Eintritt. Von Ihrem Hotel in Bad Reichenhall erreichen Sie das
Nationalparkzentrum Haus der Berge in etwa 20 bis 30 Minuten mit dem Auto über die B20. Direkt am Zentrum steht ein kostenpflichtiger Parkplatz zur Verfügung. Alternativ nutzen Sie bequem die öffentlichen Verkehrsmittel. Die Buslinie 841 fährt direkt von Bad Reichenhall nach Berchtesgaden, oder Sie nehmen die Züge der Bayerischen Regiobahn (BRB). Die Haltestelle „Haus der Berge“ befindet sich nur wenige Meter vom Eingang entfernt.
Warum sich ein Besuch im Haus der Berge lohnt
Das Haus der Berge ist mehr als nur ein Ausflugsziel. Es ist eine moderne und inspirierende Einrichtung, die den Bogen von der Wissensvermittlung zum echten Naturerlebnis spannt. Für Familien ist es ein Paradies, denn hier wird Lernen zum Spiel. Kinder können an interaktiven Stationen forschen, auf dem Außengelände toben und mit einem speziellen Audioguide auf eine abenteuerliche Entdeckungstour gehen.
Natur- und Aktivurlauber erhalten hier wertvolle Einblicke, die ihre Wanderungen im Nationalpark bereichern. Die nachhaltige Architektur und die atemberaubenden Ausblicke begeistern jeden Besucher. Als wetterunabhängiges Ziel bietet das Haus der Berge zudem die perfekte Alternative für Tage, an denen die Gipfel in Wolken gehüllt sind. Es ist der ideale Startpunkt, um die Schönheit und die Geheimnisse der Berchtesgadener Alpen zu verstehen und wertzuschätzen.
Häufig gestellte Fragen
Haus der Berge Öffnungszeiten?
Das Nationalparkzentrum ist täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der letzte Einlass in die Hauptausstellung „Vertikale Wildnis“ ist um 16:00 Uhr.
Wie lange dauert ein Besuch im Haus der Berge? Für
Für einen umfassenden Eindruck sollten Sie zwischen einer und drei Stunden einplanen. Familien mit Kindern oder besonders interessierte Besucher können hier aber auch leicht mehr Zeit verbringen.
Was kostet der Eintritt ins Haus der Berge?
Der Eintritt für Erwachsene beträgt 4,00 €, für Kinder (6-16 Jahre) 2,00 €. Eine Familienkarte ist für 10,00 € erhältlich. Kinder unter 6 Jahren und Schulklassen haben freien Eintritt.
Was ist der Panoramaweg?
Der Panoramaweg ist ein barrierefreier Rundweg auf dem Außengelände des Zentrums. Er bietet fantastische Ausblicke auf die umliegende Bergwelt wie den Watzmann und führt zu verschiedenen Themenplätzen.
Ist das Haus der Berge für Kinder geeignet?
Ja, absolut. Die interaktive Ausstellung, ein kostenloser Audioguide speziell für Kinder und das abwechslungsreiche Außengelände mit Spiel- und Forschungsmöglichkeiten machen das Haus der Berge zu einem idealen Ausflugsziel für Familien.
Wann starten Sie Ihre persönliche Entdeckungsreise durch die Alpen? Das Haus der Berge ist nur einen Ausflug vom AMBER HOTEL BAVARIA entfernt – perfekt für einen inspirierenden Tag in Berchtesgaden.

Inspiration und Tipps für Ihre Zeit in Bad Reichenhall
Hinweis für Ihre Planung:
Um Ihnen schnell und umfassend Inspirationen und Planungshilfen für Ihren Aufenthalt in der Region Berchtesgaden zu bieten, wurden diese Inhalte zum Nationalparkzentrum Haus der Berge – einschließlich Hinweise zu Öffnungszeiten, Preisen und Ausstellungen – mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt und redaktionell abgestimmt. Da sich solche Details jederzeit ändern können (z. B. durch Sonderausstellungen oder saisonale Angebote), übernehmen wir keine Gewähr für die absolute Aktualität. Für verbindliche Informationen empfehlen wir Ihnen den Besuch der offiziellen Website des Haus der Berge Berchtesgaden.